Epoxidharz und Holz

Epoxidharz in Verbindung mit Holz – Fragen und Antworten

Epoxidharz ist sehr vielfältig verwendbar, so auch in Kombination mit Holz. Nachfolgend möchten wir hier einige Fragen & Antworten anführen die EInblick geben sollten in wie weit sich Epoxidharz in Verbindung mit Holz verarbeiten lässst.

Epoxidharz auf HolzFrage 1: Hält Epoxidharz auf Holz ?
Grundsätzlich kann man diese Frage nicht eindeutig mit „Ja“ beantworten. Schließlich müssen mehrere Komponenten passen, damit Epoxid auf Holz halten kann. Das betrifft z.b.: die Beschaffenheit des Holzes. Das Holzstück sollte auf jeden Fall trocken sein ! Ist es feucht oder gar nass wird das Harz wenig bis gar nicht am Holz haften bleiben. Eine weitere Komponente betrifft das Harz ansich. Das Epoxidharz muss optimal zubereiten sein, sprich die richtige Konsistenz haben damit es auf Holz hält. Es sollte weder zu flüssig noch zu fest sein – ein Mittelmaß ist in diesem Fall der Beste Weg um Holz mit Epoxidharz zu behandeln.

Frage 2: Kann man Holz mit Epoxidharz versiegeln ?
Jain. Grund dafür ist, das Holz arbeitet. Sprich Holz verändert sich und passt sich der Umgebung an. Selbst wenn das Holz 50 oder 100 Jahre alt und somit „tot“ ist kann es seine Oberflächenstruktur verändern. Das dem so ist, kann man beobachten wenn man z.b.: abends, nachdem die Sonne verschwunden ist, sich auf einem Dachboden aufhält. Man kann dort ein knarren und knacksen wahrnehmen welches auftritt wenn das Holz anfängt abzukühlen. Man kann deshalb sagen, das man Holz grundsätzlich mit Epoxidharz versiegeln kann, aber damit rechnen muss dass früher oder später wieder Risse auftreten können. Zum Versiegeln von Holz gibt es zudem auch spezielle Produkte die sie in einem Fachmarkt für Holzbearbeitung erhalten können.

Frage 3: Kann man Holz in Verbindung mit Epoxidharz vor Feuchtigkeit schützen ?
Ja. Wer z.b.: einen Hasenstall oder ein Vogelhäuschen vor schneller Verwitterung schützen möchte, dem kann empfohlen werden das Holz mit Epoxidharz zu bearbeiten. Es schützt das Holz vor Feuchtigkeit und hält es länger ein einem schönen Zustand. Aber Achtung: Bitte Achten sie bei der Auswahl des Epoxidharzes ob dies auch Verträglich für Tiere ist und keine Giftstoffe aussendet. Denn was nützt ein vor Feuchtigkeit geschützter Hasenstall, wenn dabei das Tier gefährdet wird krank zu werden.

3 Probleme – 3 Lösungen

Epoxidharz ist ein sehr nützliches Produkt, da es sehr viele Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt. Dementsprechend viele Fragen tauchen über den Umgang mit Epoxidharz im Netz auf.
Wir möchten hier auf 3 Fragen genauer eingehen und hoffen darauf eine zufriedenstellende Antwort geben zu können. Das erste Thema betrifft den Umgang von Epoxidharz in Verbindung mit Benzin.
Vermutlich fragen sie sich inwieweit diese 2 Stoffe miteinander Verwendung finden. Im Netz sind wir des öftern auf das Problem von Tanks gestoßen die undicht sind. Deshalb auch die berechtigte
Frage: Ist Epoxidharz benzinlöslich ? Unsere Antwort: Ja, Epoxidharz ist benzinlöslich. Daher ist es nicht zu empfehlen einen Undichten Tank mit Epoxidharz abzudichten. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung von Kaltmetall, welches aufgetragen, abgeschliffen und darauf hin noch lackiert wird. User berichten von einem einmaligem Ergebniss welches über viele Jahre Dichtheit garantiert. Eine Tankversiegelung oder im Notfall das Schweißen des Tanks (vorausgesetzt dieser ist nicht aus Kunstoff) schaffen ebenfalls Abhilfe, sollte der Tank undicht sein.

Ein weiteres Thema welches viele Hobbybastler bschäftigt: Ist Epoxidharz wasserdicht ? Diese Frage tritt häufig auf, wenn es darum geht ein Terrarium oder Aquarium abzudichten bzw. wasserdicht zu machen. Gerade wenn es sich bei den Objekten um eine Selbstbaukonstruktion handelt, kann es vorkommen das hier und dort eine undichte Stelle auftaucht bei der Wasser ausläuft. Nun, Epoxidharz ist im fertig Verarbeiteten Zustand ein festes und starres Produkt. Grundsätzlich ist Epoxidharz Wasserdicht. Allerdings nur wenn das undichte Objekt ein Gegenstand ist welches keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, führt das abdichten mit Epoxidharz zum Erfolg. Wird der Gegenstand bewegt, zum Beispiel weil es gelegentlich den Standort wechselt, kann es vorkommen das Risse im Epoxidharz auftreten und somit wieder Wasser ausläuft. In diesem Fall wäre es möglich – sollte die undichte Stelle nicht zu groß sein – Silikon zu verwenden. Silkon ist auch im ausgehärteten Zustand flexibel und somit nicht so stark auf Bewegungen oder Belastungen anfällig wie Epoxidharz.

Das 3 Thema dem wir uns widmen möchten, beinhaltet die Frage: Ist Epoxidharz gesundheitschädigend ?

Probleme mit Epoxidharz

3 Probleme – 3 Lösungen

Epoxidharz ist ein sehr nützliches Produkt, da es sehr viele Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt. Dementsprechend viele Fragen tauchen über den Umgang mit Epoxidharz im Netz auf.
Wir möchten hier auf 3 Fragen genauer eingehen und hoffen darauf eine zufriedenstellende Antwort geben zu können. Das erste Thema betrifft den Umgang von Epoxidharz in Verbindung mit Benzin.
Vermutlich fragen sie sich inwieweit diese 2 Stoffe miteinander Verwendung finden. Im Netz sind wir des öftern auf das Problem von Tanks gestoßen die undicht sind. Deshalb auch die berechtigte
Frage: Ist Epoxidharz benzinlöslich ? Unsere Antwort: Ja, Epoxidharz ist benzinlöslich. Daher ist es nicht zu empfehlen einen Undichten Tank mit Epoxidharz abzudichten. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung von Kaltmetall, welches aufgetragen, abgeschliffen und darauf hin noch lackiert wird. User berichten von einem einmaligem Ergebniss welches über viele Jahre Dichtheit garantiert. Eine Tankversiegelung oder im Notfall das Schweißen des Tanks (vorausgesetzt dieser ist nicht aus Kunstoff) schaffen ebenfalls Abhilfe, sollte der Tank undicht sein.

Ein weiteres Thema welches viele Hobbybastler bschäftigt: Ist Epoxidharz wasserdicht ? Diese Frage tritt häufig auf, wenn es darum geht ein Terrarium oder Aquarium abzudichten bzw. wasserdicht zu machen. Gerade wenn es sich bei den Objekten um eine Selbstbaukonstruktion handelt, kann es vorkommen das hier und dort eine undichte Stelle auftaucht bei der Wasser ausläuft. Nun, Epoxidharz ist im fertig Verarbeiteten Zustand ein festes und starres Produkt. Grundsätzlich ist Epoxidharz Wasserdicht. Allerdings nur wenn das undichte Objekt ein Gegenstand ist welches keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, führt das abdichten mit Epoxidharz zum Erfolg. Wird der Gegenstand bewegt, zum Beispiel weil es gelegentlich den Standort wechselt, kann es vorkommen das Risse im Epoxidharz auftreten und somit wieder Wasser ausläuft. In diesem Fall wäre es möglich – sollte die undichte Stelle nicht zu groß sein – Silikon zu verwenden. Silkon ist auch im ausgehärteten Zustand flexibel und somit nicht so stark auf Bewegungen oder Belastungen anfällig wie Epoxidharz.

Das 3 Thema dem wir uns widmen möchten, beinhaltet die Frage: Ist Epoxidharz gesundheitschädigend ?